• Shortlist 20|21: Cali Chronicles von Tobias Bärmann, Kategorie „Konzeptionell-Künstlerischer Fotobildband“, @kerberverlag — Los Angeles - Stadt der Superlativen! Abseits des metropolischen Trubels und der glitzernden Oberflächen entdeckt der auf dem Fahrrad reisende Fotograf @tobias_baermann mit hintersinnigem Blick eine Ästhetik des Übergangs und Unfertigen.
    00
    Shortlist 20|21: Cali Chronicles von Tobias Bärmann, Kategorie „Konzeptionell-Künstlerischer Fotobildband“, @kerberverlag — Los Angeles - Stadt der Superlativen! Abseits des metropolischen Trubels und der glitzernden Oberflächen entdeckt der auf dem Fahrrad reisende Fotograf @tobias_baermann mit hintersinnigem Blick eine Ästhetik des Übergangs und Unfertigen.
  • Shortlist 20|21: Cosmic Culture von Dieter Seitz, Kategorie „Konzeptionell-Künstlerischer Fotobildband“, @verlagkettler — In welcher Weise hielt die Raumfahrt in ihrer Pionierzeit vom Ende der 1950er- bis in die 1980er Jahre hinein Einzug in die Alltagskultur der Menschen in der UdSSR? Dieter Seitz Fotobildband präsentiert die Ergebnisse intensiver Recherchen und zahlreicher Reisen.
    00
    Shortlist 20|21: Cosmic Culture von Dieter Seitz, Kategorie „Konzeptionell-Künstlerischer Fotobildband“, @verlagkettler — In welcher Weise hielt die Raumfahrt in ihrer Pionierzeit vom Ende der 1950er- bis in die 1980er Jahre hinein Einzug in die Alltagskultur der Menschen in der UdSSR? Dieter Seitz Fotobildband präsentiert die Ergebnisse intensiver Recherchen und zahlreicher Reisen.
  • Shortlist 20|21: Trotz Kalter Nächte von Emil Kowalczyk, Kategorie „Studentisches Projekt“ — @emil.kowalczyk 2019 entstandener Fotobildband über polizeiliche Ermittlungsarbeit überlässt zunächst dem Betrachter die narrative Zusammenstellung gewöhnlicher Gebrauchsfotografie. Dem Betrachter wird somit ermöglicht, die Bilder erst bezüglich ihrer Ästhetik und unabhängig ihres eigentlichen Kontextes und dann nach dokumentarischen Kriterien zu beurteilen.
    00
    Shortlist 20|21: Trotz Kalter Nächte von Emil Kowalczyk, Kategorie „Studentisches Projekt“ — @emil.kowalczyk 2019 entstandener Fotobildband über polizeiliche Ermittlungsarbeit überlässt zunächst dem Betrachter die narrative Zusammenstellung gewöhnlicher Gebrauchsfotografie. Dem Betrachter wird somit ermöglicht, die Bilder erst bezüglich ihrer Ästhetik und unabhängig ihres eigentlichen Kontextes und dann nach dokumentarischen Kriterien zu beurteilen.
  • Shortlist 20|21: Paris zu Fuß von Roger Melis, Kategorie „Dokumentarisch-Journalistischer Fotobildband“, Lehmstedt Verlag — Im Oktober 2020 wäre er 80 Jahre alt geworden - Roger Melis, Chronist des Lebens in der DDR und Mitbegründer einer ostdeutschen Autorenfotografie. Seine atmosphärisch dichten, oft symbolhaften Bilder portraitieren das Leben der Menschen in der Stadt und auf dem Land. Der neuste Nachlass-Bildband von Herausgeber Mathias Bertram war kurz nach seiner Erstveröffentlichung 1986 bereits Kult. Die Bilder entstanden im April 1982, als Roger Melis für vier Wochen an die Seine reisen durfte.
    00
    Shortlist 20|21: Paris zu Fuß von Roger Melis, Kategorie „Dokumentarisch-Journalistischer Fotobildband“, Lehmstedt Verlag — Im Oktober 2020 wäre er 80 Jahre alt geworden - Roger Melis, Chronist des Lebens in der DDR und Mitbegründer einer ostdeutschen Autorenfotografie. Seine atmosphärisch dichten, oft symbolhaften Bilder portraitieren das Leben der Menschen in der Stadt und auf dem Land. Der neuste Nachlass-Bildband von Herausgeber Mathias Bertram war kurz nach seiner Erstveröffentlichung 1986 bereits Kult. Die Bilder entstanden im April 1982, als Roger Melis für vier Wochen an die Seine reisen durfte.
  • Shortlist 20|21: Behelfsheim von Enver Hirsch und Philipp Meuser, Kategorie “Self Publishing” — Man findet sie aufgrund fehlender Duldung immer seltener: Hütten, Häuser, Behelfsheime - konstruiert aus einfachsten Baumaterialien oder Trümmern, entstanden kurz nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. Die Fotografen @enverhirsch und @philipp_meuser schaffen mit Ihrem gemeinsam verwirklichten Fotobuch die letztmögliche Dokumentation eines Provisoriums, dass die Zeit bis heute überdauert hat.
    00
    Shortlist 20|21: Behelfsheim von Enver Hirsch und Philipp Meuser, Kategorie “Self Publishing” — Man findet sie aufgrund fehlender Duldung immer seltener: Hütten, Häuser, Behelfsheime - konstruiert aus einfachsten Baumaterialien oder Trümmern, entstanden kurz nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. Die Fotografen @enverhirsch und @philipp_meuser schaffen mit Ihrem gemeinsam verwirklichten Fotobuch die letztmögliche Dokumentation eines Provisoriums, dass die Zeit bis heute überdauert hat.
  • Shortlist 20|21: John Heartfield - Fotografie plus Dynamit, Kategorie “Konzeptionell-Künstlerisch”, Herausgegeben durch Angela Lammert, Anna Schultz und Rosa v. d. Schulenburg, @hirmerverlag — Seine politischen Collagen sind weltberühmt. John Heartfield (1891-1968) setzte seine bildgewaltige und pointiert humorvolle Kunst aktiv gegen Krieg und Faschismus ein. Im Ursprung in der Berliner Dada-Szene zu verorten sind seine Werke noch heute von großer Sprengkraft.
    00
    Shortlist 20|21: John Heartfield - Fotografie plus Dynamit, Kategorie “Konzeptionell-Künstlerisch”, Herausgegeben durch Angela Lammert, Anna Schultz und Rosa v. d. Schulenburg, @hirmerverlag — Seine politischen Collagen sind weltberühmt. John Heartfield (1891-1968) setzte seine bildgewaltige und pointiert humorvolle Kunst aktiv gegen Krieg und Faschismus ein. Im Ursprung in der Berliner Dada-Szene zu verorten sind seine Werke noch heute von großer Sprengkraft.
  • Shortlist 20|21: Das Auge des Krieges - Ukraine 1941/42 von Dieter Keller, Herausgegeben von Dr. Nobert Moos, Verlag @buchkunstberlin — Dieter Keller, Sohn des erfolgreichen Inhabers des Franck-Kosmos Verlaghauses und Freund zahlreicher Künstler der Neuen Sachlichkeit und des Bauhauses, verbrachte die Jahre 1941/42 als Soldat im Grenzgebiet der Ukraine. In seinen heimlich gemachten Fotografien über Grausamkeit und Zerstörung finden sich Mittel der seriellen und informellen Fotografie, um eine subjektive Realitätserfahrung und Betroffenheit beim Betrachter anzuregen und zu intensivieren.
    00
    Shortlist 20|21: Das Auge des Krieges - Ukraine 1941/42 von Dieter Keller, Herausgegeben von Dr. Nobert Moos, Verlag @buchkunstberlin — Dieter Keller, Sohn des erfolgreichen Inhabers des Franck-Kosmos Verlaghauses und Freund zahlreicher Künstler der Neuen Sachlichkeit und des Bauhauses, verbrachte die Jahre 1941/42 als Soldat im Grenzgebiet der Ukraine. In seinen heimlich gemachten Fotografien über Grausamkeit und Zerstörung finden sich Mittel der seriellen und informellen Fotografie, um eine subjektive Realitätserfahrung und Betroffenheit beim Betrachter anzuregen und zu intensivieren.
  • Shortlist 20|21: Daemon von Malte Sänger, Kategorie „Studentisches Projekt“ — Algorithmen und persuasive Darstellung steuern uns unwissentlich und beeinflussen unser tägliches Handeln. Fotograf Malte Sänger mischt unterschiedliche Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und nimmt z. B. durch selbstkonstruierte Hilfsmittel Kontakt zu Kommunikationssatelliten auf um am Ende seinen eigenen DAEMON zu schaffen - ein technisches Wesen der Überwachung und Beobachtung.
    00
    Shortlist 20|21: Daemon von Malte Sänger, Kategorie „Studentisches Projekt“ — Algorithmen und persuasive Darstellung steuern uns unwissentlich und beeinflussen unser tägliches Handeln. Fotograf Malte Sänger mischt unterschiedliche Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und nimmt z. B. durch selbstkonstruierte Hilfsmittel Kontakt zu Kommunikationssatelliten auf um am Ende seinen eigenen DAEMON zu schaffen - ein technisches Wesen der Überwachung und Beobachtung.
  • STAFFEL 2. Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

In der ersten Sonderausgabe seines Podcasts anlässlich der Verleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2020 spricht Andy Scholz mit Prof. Cornelia Vonhof, Prof. Dr. Volker Jansen und Sebastian Paul von der Hochschule der Medien Stuttgart.

Jetzt online unter:

http://fotografieneudenken.de/podcasts

Oder überall wo es Podcasts gibt.
Bei Spotify zum Beispiel.

https://open.spotify.com/episode/0MpXE90Jil0l2iGl10PQmT?si=7lD91-GpQFG-wnOlXZnwAQ
    00
    STAFFEL 2. Fotografie Neu Denken. Der Podcast. In der ersten Sonderausgabe seines Podcasts anlässlich der Verleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2020 spricht Andy Scholz mit Prof. Cornelia Vonhof, Prof. Dr. Volker Jansen und Sebastian Paul von der Hochschule der Medien Stuttgart. Jetzt online unter: http://fotografieneudenken.de/podcasts Oder überall wo es Podcasts gibt. Bei Spotify zum Beispiel. https://open.spotify.com/episode/0MpXE90Jil0l2iGl10PQmT?si=7lD91-GpQFG-wnOlXZnwAQ