0
0
Während der #Krise dürfen auch die Anliegen der #Jungen nicht vernachlässigt werden, denn die #Massnahmen des Bundes treffen sie besonders hart. Die psychischen Beschwerden nehmen zu. Gleichzeitig steigen die #Staatsschulden rasant, was die Sorgen erhöht, dass die Jungen in der #Zukunft nochmals das Nachsehen haben. Es ist Zeit, dass die Anliegen der Jungen beim Krisenmanagement Gehör finden. Mehr dazu in unserem neusten Blog! Link in der Bio.
0
0
• Statistik der Woche • Die Schweiz verfügt mit der ETHZ über eine Universität in der weltweiten Top-20-Liste und über sechs Universitäten in der Top-150-Liste. 38 % der Studierenden in der Schweiz (inkl. Fachhochschulen und pädagogische Hochschulen) sind an einer der 150 Topuniversitäten eingeschrieben. Quelle: Times Higher Education (2017), OECD (2017) Weitere Infos in der Publikation „Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz“ #thinktank #university #education
0
0
Der Job als Hostess an der jährlichen Uhrenmesse: ausgefallen. Das gleiche gilt für die Schichten im Service am Wochenende oder das Praktikum in London. Viele der üblichen Nebenjobs von Studierenden sind seit März 2020 der #Covid-19 Pandemie zum Opfer gefallen. Das gleiche gilt für viele attraktive Praktika. Damit fehlen nicht nur wichtige Nebeneinkünfte, sondern auch wertvolle Berufserfahrung. Wie steht es um die Studierenden derzeit? Eine Kurzanalyse in unserem neusten Blog. Link in Bio! @avenir_suisse #thinktank #universität #arbeitsmarkt #finanzen #student #job
0
0
• Statistik der Woche • Die Abbildung vergleicht für die Jahre 1991–2019 den Wanderungssaldo von #Immigranten aus den EU28-Ländern mit der Differenz des vorjährigen Wirtschaftswachstums zwischen der #Schweiz und jenen Ländern. Die Korrelation ist deutlich positiv: Einem grossen Wachstumsüberschuss der Schweiz folgte üblicherweise ein hoher Wanderungssaldo, lag das schweizerische Wachstum hinter dem europäischen, war der Saldo deutlich niedriger oder teilweise gar negativ. Mehr zur Personenfreizügigkeit in der Publikation von @avenir_suisse @avenir_suisse_f auf avenir-suisse.ch Quelle Grafik: BFS (2019), SEM (2020), IMF (2020) #thinktank #migration #wirtschaft #gdp #europe
0
0
Wir sind komplett! Am 11. März um 19.30 Uhr diskutieren wir zusammen mit Nicole Joerg Ratter von der offenen Jugendarbeit Bern und Lukas Rühli von der @avenir_suisse @avenir_suisse_f über die #Verhältnismässigkeit der #Pandemiebekämpfung für junge Menschen. Als dritten Gast dürfen wir die Studentin Seraina Frey @serainaa__ begrüssen, die der jungen #Generation eine Stimme verleiht. Waren die bisherigen Massnahmen für die jungen Menschen verhältnismässig? Was erwarten die Jugendlichen von der Zukunft? Wie gross sind ihre Planungsunsicherheiten? Diesen und weiteren Fragen werden wir auf den Grund gehen. 🔎 Den Link für das Webinar findest du in unserer Bio!
0
0
*Statistik der Woche* 2020 gab es weniger Konkurse als in den Vorjahren: Im Gegensatz zu früheren Wirtschaftskrisen sank die Zahl der Konkurse während der #Covid-19 - Pandemie. Diese Entwicklung dürfte in erster Linie auf die Eingriffe von Bund und Kantonen zurückzuführen sein. Wie steht es denn in "normalen" Zeiten um die Lebensdauer einer Firma? Mehr zum Lebenszyklus von Unternehmen in der neuesten Analyse von @avenir_suisse auf avenir-suisse.ch. Quelle Grafik: Bisnode D&B (2021), Handelsregister, eigene Berechnungen #thinktank #wirtschaft #unternehmen #Covid-19 #corona #staat #kantone #massnahmen
0
0
Gesundheit vs. Freiheit? Seit Beginn der Corona-Pandemie gründen die Massnahmen des Bundes stark auf epidemiologischen Annahmen und Szenarien. Um das Virus zu bekämpfen, werden individuelle und wirtschaftliche Grundrechte stark beschnitten. Das Vorgehen wirft ein wichtiges ethisches Dilemma auf: ist die Beschränkung der Freiheit verhältnismässig? In der neusten Analyse wirft @avenir_suisse die unbequeme Frage auf und zeigt auf, dass es auch andere Wege der Pandemiebekämpfung gäbe. Mehr dazu auf avenir-suisse.ch. #thinktank #pandemie #freiheit #grundrechte #wirtschaft #corona #COVID19 #gesundheit
0
0
Neue Arbeitsformen, der Pension Gap und 7 Milliarden Weche spezifischen Bedürfnisse von #Frauen sowie jungen Menschen sollen in der BVG-Reform adressiert werden? Salomè Vogt von Avenir Jeunesse und Eliane Albisse vom PK Netz sind sich bezüglich „Frauenfallen“ in der Vorsorge relativ einig. In der Frage, ob hinsichtlich Umverteilung von jung zu alt die #Solidarität überstrapaziert wird, gehen ihre Meinungen auseinander. Mehr dazu auf unserer Homepage. Link in Bio.
0
0
#Algorithmen helfen auch in der Schweiz den Polizeobehörden, Straftaten vorauszuahnen. "Predictive Policing" kann Beamte entlasten, birgt jedoch auch Risiken. Um dafür gerüsted zu sein, braucht es eine öffentliche Debatte. Die Aufklärung über diese Technologien und die Möglichkeiten, die sie bieten, dürfen ihrer Verwendung nicht hinterherhinken. Welche Implikationen hat es zum Beispiel, wenn in Zukunft Maschinen statt Menschen über eine Verhaftung entscheiden könnten? ............. 🖥️🚓🤖👩✈️................. Mehr zum Thema in unserem neusten Blog! Link in Bio. #data #datenschutz #PredictivePolicing #Technologie #KünstlicheIntelligenz #artificalintelligence #innovation #sicherheit #Polizei